Alles Wichtige zum Tagesgeld Tagesgeld für Anfänger

Haben Sie auch keine Lust, dass Ihr Geld auf dem Girokonto durch die Inflation ständig an Wert verliert? Dann Hallo und Herzlich willkommen zu unserem ultimativen Einsteiger-Guide für ihre Geldanlagen!

Wir bieten Ihnen alles, was Sie über die Zaubertricks von Tagesgeldkonten wissen müssen, um Ihre Finanzangelegenheiten in den Griff zu bekommen und dabei die Vorteile dieses ziemlich coolen Sparinstruments in Deutschland voll auszukosten und optimal zu nutzen. Also schnallen Sie sich an, denn wir tauchen in die Welt der Zinsrekorde ein, beleuchten Vor- und Nachteile und geben den ultimativen Vergleich der besten und attraktivsten Anlagemöglichkeiten für Tagesgeld.

Tagesgeldkonten sind eine sichere und flexible Möglichkeit, Geld zu sparen. Im Gegensatz zu Girokonten bieten sie attraktive Zinssätze (von bis zu 4,00 %), während Sie jederzeit auf Ihr Geld zugreifen können. Konten für Tagesgeld sind besonders für kurz- bis mittelfristige Anlageziele geeignet, wie z.B. für Rücklagen, geplante Anschaffungen oder Reisen.


Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Attraktive Zinssätze im Vergleich zu Girokonto und Sparbuch.
  • Hohe Flexibilität Sie können jederzeit Geld einzahlen oder abheben. Diese Liquidität ist besonders wichtig für kurzfristige Bedürfnisse.
  • Garantierte Sicherheit durch gesetzliche Einlagensicherung (bis zu 100.000 € pro Person und Bank), teilweise auch höher (durch die erweitertet deutsche Einlagensicherung).
  • Einfache Verwaltung über Online-Banking.
  • Viele Angebot ohne Mindestanlage.


Die größten Nachteile im Überblick:

  • Zinssätze sind, wenn überhaupt bei Neukunden, nur für sehr kurze Zeit fest vereinbart.
  • Keine langfristige Bindung wie bei Festgeldkonten.
  • Zinsen unterliegen der Abgeltungssteuer.


Verglichen mit anderen Sparoptionen wie Sparbüchern, Festgeldkonten oder Girokonten, bietet Tagesgeld eine optimale Balance aus Rendite und Flexibilität. Sparbücher haben oft niedrigere Zinssätze und offiziell eine längere Kündigungsfrist. Festgeldkonten bieten zwar meist höhere Zinsen, erfordern jedoch eine feste und oft längere Anlagedauer. Man kommt dann nicht an sein Geld. Und da die Zinsen immer noch leicht steigen, können Sie mit kurzfristigen Geldanlagen im Moment mehr profitieren. Girokonten können mit der hohen Verzinsung der attraktivsten Tagesgeldzinsen nicht mithalten, bieten aber anderseits die Möglichkeit Zahlungsaufträge durchzuführen (deshalb gibt es vermehrt Angebote Girokonto + kostenloses Tagesgeldkonto). Tagesgeld hingegen bietet aktuell hervorragende Zinskonditionen und ermöglicht sofortigen Zugriff auf Ihr Geld und ist somit äußerst flexibel.

Steuerliche Handhabung

Was die steuerlichen Aspekte angeht, gilt es folgendes zu beachten: Die Zinserträge aus Tagesgeldkonten unterliegen der Abgeltungssteuer. Diese beträgt aktuell (Stand 2023) 25% zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Banken führen die Steuern automatisch ab, jedoch müssen Sie die Erträge in ihrer Steuererklärung angeben. Es gibt einen jährlichen Freibetrag für Kapitalerträge, der 1.000 Euro für Einzelpersonen und 2.000 Euro für zusammenveranlagte Ehepaare beträgt. Kapitalerträge bis zu dieser Grenze sind steuerfrei.

Eröffnung eines Online-Tagesgeldkonto

Die Eröffnung eines Tagesgeldkontos ist einfach und erfolgt heute oft online. Vergleichen Sie die Zinssätze und Kontobedingungen verschiedener Banken direkt hier, um die beste Option für Ihre Bedürfnisse zu finden. Einige Banken haben zwar hohe Zinssätze, die dann aber nur für wenige Monate garantiert sind und die oft nur für einen Anlagebetrag bis 50.000 oder 100.000 Euro gezahlt werden. Für höhere Beträge gibt es meist geringere Zinsen. Hier bieten wir Ihnen eine detaillierte Schritt für Schritt Anleitung:

Tipps zur effektiven Verwaltung von unserer Zinsspezialistin Ania Scholz-Orfanidis

Automatisches Sparen: Richten Sie regelmäßige Überweisungen auf Ihr Tagesgeldkonto ein.

  • Rücklagenkonto: Nutzen Sie ein Tagesgeldkonto als Puffer für unvorhergesehene Ausgaben.
  • Zielbasiertes Sparen: Trennen Sie Geld für verschiedene Sparziele, wie z.B. Möbel, Reisen etc.
  • Haushaltsbudget: Verwalten Sie Ihr Geld effektiv, z.B. direkt am Anfang des Monats Geld für das Tagesgeldkonto überweisen, dann müssen Sie nicht hoffen, ob am Ende des Monats noch Geld zum Sparen übrigbleibt.

Gewaltige Unterschiede bei den Tagesgeldzinsen

Es ist ratsam, regelmäßig die aktuellen Zinssätze, die auch durch den Einfluss der EZB-Leitzins Entscheidungen stark variieren können, regelmäßig zu überprüfen. Wer sein täglich verfügbares Konto bei einer regionalen Bank eröffnet, kann dies vermutlich direkt vor Ort machen, wird aber keinen besonderen Zins erhalten, egal wie sich der EZB-Leitzins verändert. Anders bei den zins aggressiven Angeboten der Direkt- und Spezialbanken. Aber auch da sollte man alle paar Wochen oder Monate überprüfen, ob es nicht neue Spitzenangebote gibt. 0,5 Prozent Zinsunterschied für 5.000 Euro sind im Jahr immerhin 25 Euro. Da lohnt es sich zu schauen, ob es was Besseres gibt. Hier können wir Ihnen helfen, da wir in unserem Tagesgeld-Vergleich die besten Zinsangebote offerieren.

Die Zinsgutschriften werden dem Konto gleich gutgeschrieben

Die Zinsen auf Tagesgeldkonten werden in der Regel in vorher festgelegten Intervallen – je nach Bank und Angebot – gezahlt. Sehr viele Banken machen dies nur jährlich, einige pro Quartal und wenige auch monatlich. Je früher man die Zinsen erhält, umso schneller wächst das Konto an und desto höher ist die Rendite, die wir in unserem Vergleichsrechner ausweisen.

Was wirkt sich auf die Rendite aus?

Als erstes sind da natürlich die Zinsen zu nennen und dann wann die Zinsen dem Konto gutgeschrieben werden (siehe oben)

Beispiel mit hohem Zins:

Tagesgeldanlage 10.000 Euro, 4% Zinsen, Zinsgutschrift monatlich: Rendite in 1 Jahr = 4,07 % Guthaben in einem Jahr = 10.407,42 Euro; Guthaben in 2 Jahren 10.831,44 Euro; Rendite = 4,07%
Tagesgeldanlage 10.000 Euro, 5% Zinsen und Zinsgutschrift jährlich: Rendite in 1 Jahr = 4,00 % Guthaben in einem Jahr = 10.400 Euro; Guthaben in 2 Jahren 10.816 Euro; Rendite = 4,00 %
Hier sind einige wichtige Auswirkungen, die Zinsen auf die Rendite von Tagesgeldkonten haben:

  1. Zusätzliche Einnahmen: Die gezahlten Zinsen erhöhen das Gesamtguthaben des Tagesgeldkontos, was zu zusätzlichen Einnahmen für den Kontoinhaber führt.
  2. Zinseszins-Effekt: Wenn die Zinsen regelmäßig auf das Guthaben angewendet werden, tritt der Zinseszins-Effekt in Kraft. Dies bedeutet, dass nicht nur das ursprüngliche Guthaben verzinst wird, sondern auch die bereits verdienten Zinsen. Dadurch wächst das Gesamtguthaben schneller.
  3. Kapitalisierung: Die Kapitalisierung bezieht sich auf die Häufigkeit, mit der Zinsen dem Konto gutgeschrieben werden. Je öfter die Zinsen gutgeschrieben werden, desto schneller wächst das Guthaben. Monatliche Kapitalisierung führt zu einer höheren Rendite als jährliche Kapitalisierung.
    Aus diesen Gründen sollten Sie die Zinssätze und Kapitalisierungsfrequenzen verschiedener Tagesgeldkonten vergleichen, um das Konto mit der besten Rendite zu finden.

    Insgesamt können selbst kleine Unterschiede im Zinssatz und in der Kapitalisierungsfrequenz erhebliche Auswirkungen auf die Rendite von Tagesgeldkonten haben. Es ist wichtig, diese Faktoren bei der Auswahl eines Tagesgeldkontos zu berücksichtigen, um eine optimale Rendite für deine Geldanlage zu erzielen.

Besondere Konten für Tagesgelder

Tagesgeld über Vermittler bei ausländischen Banken

Geldanlagen bei europäischen Auslandsbanken haben in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen und werden überwiegend von den Vermittlern Weltsparen und Zinspilot angeboten. Diese Konten bieten Ihnen die Möglichkeit, ihre Ersparnisse im Ausland in Euro anzulegen und von oft attraktiveren Zinssätzen zu profitieren. Weil Tagesgeld jederzeit wieder entnommen werden kann, ist dieses Produkt bei den Vermittlerbanken, angelegt im europäischen Ausland nicht so beliebt als Festgeld.

Sie sollten jedoch einige wichtige Aspekte beachten, bevor sie sich für ein Anlagekonto bei einer ausländischen Bank entscheiden. Die Beantragung und Kontoeröffnung über einen der Vermittler ist sehr einfach und diese kümmern sich auch bezüglich Verträge, Sprache und Steuerunterschiede.

Außerdem sollten Sie sorgfältig recherchieren, in welchem Land die Bank ansässig ist, weil auch dieses Land dafür sorgen muss, dass die EU-weit geregelte Einlagensicherung im Insolvenzfall der Bank, die Kundengelder bis zu maximal 100.000 Euro innerhalb von einer Woche an den Anleger ausbezahlt. Allerdings nicht das jeweilige Land zahlt im Insolvenzfall die Kundengelder aus, sondern der jeweilige Einlagensicherungsfonds. In unserem Tagesgeldvergleich sind auch das Länderrating nach Moodys enthalten, damit man sieht, wie solvent das jeweilige Land ist, das im Notfall einspringen sollte.

Nicht ganz easy sind die unterschiedlichen steuerlichen Gepflogenheiten in den einzelnen Ländern. Bei einigen gtibt es eine Quellensteuer – der Staat zieht erstmal die jeweilige Steuer vom Konto ein und wird dann wieder in Deutschland verrechnet, wenn es eine entsprechende steuerliche Kooperation gibt. Aber bei diesen Angelegenheiten helfen die beiden Vermittler sehr professionell.

Spezielle Kinder- und Jugendkonten

Einige Banken bieten spezielle Tagesgeldkonten für Kinder und Jugendliche an. Diese können eine großartige Möglichkeit sein, frühzeitig Sparverhalten zu fördern. Das Taschengeld kann auf das entsprechende kostenfreie Girokonto gezahlt werden und den Sparvorgang können / sollen die Kids dann auf dem Tagesgeldkonto vornehmen. Und eben nicht auf einem gemeinsamen Konto (Eltern/Kinder) sondern auf einem speziellen Konto, bei dem die Eltern bei der Eröffnung mitwirken müssen. Bitte vorher erkundigen, was alles benötigt wird. Gerade bei Alleinerziehenden ist die Unterlagenbeschaffung sehr wichtig. Kinder- und Jugend-Tagesgeldkonten sind eine großartige Gelegenheit, finanzielle Grundlagen zu legen und frühzeitig wichtige Lektionen über Sparen, Zinsen und Finanzdisziplin zu lernen.

Abschließend hoffen wir, dass diese Informationen Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt der flexibelsten Geldanlage verschafft hat. In der Bundesbankstatistik spricht man von täglich verfügbaren Geldern (Tagesgeld und Girokonto) und meint hauptsächlich die Tagesgeldkonten, deren Besonderheit kurz zusammenfasst so aussieht; Jederzeit verfügbare, meist gutverzinsten Geldanlage, die jeder braucht.

Die Balance zwischen Liquidität und Rendite, die diese Konten bieten, ist besonders für kurz- bis mittelfristige Sparziele von unschätzbarem Wert.

Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Banken, prüfen Sie regelmäßig Ihre Konten und passen Sie Ihre Sparstrategie an Ihre aktuellen Bedürfnisse an. Nutzen Sie Tagesgeld, um Notfallgroschen zu schaffen, geplante Anschaffungen zu finanzieren oder einfach nur Ihr Geld sicher und rentabel anzulegen.

Bereit, Ihr Geld klug anzulegen?

Starten Sie jetzt Ihre finanziellen Reise und mithilfe dieser Übersicht und Sie werden Freude haben mit Zinsüberlegungen und finanziellen Entscheidungen.

Disclaimer: Die in diesem Guide bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sollten nicht als finanzielle Beratung angesehen werden. Konsultieren Sie immer einen Fachexperten, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. Wir übernehmen keine Verantwortung für Verluste oder Schäden, die durch die Nutzung der in diesem Guide bereitgestellten Informationen entstehen.

Detaillierte Schritt- für Schritt Anleitung zur Eröffnung eines Tagesgeldkontos bei einer Online-Bank

Bitte beachten Sie, dass die genauen Schritte und die Reihenfolge bei der Eröffnung eines Tagesgeldkontos je nach Anbieter variieren können. Unsere Anleitung dient lediglich als allgemeine Orientierungshilfe.

Schritt 1: Vorbereitung

  • Recherchieren und wählen Sie eine vertrauenswürdige Online-Bank für Ihr Tagesgeldkonto aus.
  • Stelle sicher, dass die erforderlichen persönlichen Informationen vorliegen, z. B. der Name, Geburtsdatum, Adresse und E-Mail-Adresse.

Schritt 2: Besuch der Bankwebsite

Suchen Sie die Internetseite der Bank Ihrer Wahl und gehen Sie dann auf das Tagesgeldangebot der Bank

Schritt 3: Kontoeröffnung starten

Link auf der Startseite der Bank oder die Schaltfläche zur Kontoeröffnung suchen und anklicken.

Schritt 4: Persönliche Informationen eingeben

Füllen Sie das Online-Formular aus, indem Sie Ihre persönlichen Informationen eingeben. Es sind meist sehr überschaubare Angaben

Schritt 5: Benutzername und Passwort erstellen

Wählen Sie einen Benutzernamen (meist die eigene E-Mail-Adresse) und ein sicheres Passwort für den Zugriff auf Ihr Online-Konto. Achten Sie darauf, eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen zu verwenden.

Schritt 6: Identitätsüberprüfung

Die Bank muss eine Identitätsüberprüfung durchführen. Dies kann durch Post-Ident geschehen oder per Video-Ident. Man sollte keine Angst haben vor einem Video-Ident, denn auf der anderen Seite sind Personen, die Ihnen genau sagen, was Sie machen sollen.

Schritt 7: Geschäftsbedingungen akzeptieren

Dann werden Sie aufgefordert, die Geschäftsbedingungen der Bank durchzulesen, sie zu akzeptieren, da der Vorgang sonst nicht beendet werden kann.

Schritt 8: Konto bestätigen

Überprüfen Sie die von Ihnen eingegebenen Informationen und bestätigen Sie, dass sie korrekt sind. Falls erforderlich, können Sie hier noch Änderungen vornehmen.

Schritt 9 Warten auf den PIN per Post

Sie erhalten in den nächsten Tagen von Banken Ihren PIN zugeschickt, mit dem Sie dann die ersten Einzahlungen auf Ihrem neuen Tagesgeldkonto vornehmen können

Schritt 10: Einzahlung tätigen

Folgen Sie den Anweisungen auf der Website, um eine erste Einzahlung auf dein Tagesgeldkonto vorzunehmen. Dies kann per Überweisung oder anderer angegebener Methoden erfolgen. Herzlichen Glückwunsch! Sie haben erfolgreich ein Tagesgeldkonto bei einer Online-Bank eröffnet. Jetzt können Sie die Vorteile Ihres neuen Kontos genießen.