Mann steht vor Entscheidung
Die Wahl, die sich jetzt auszahlt: Die besten Tagesgeldangebote 2025 © Photobank-2 / Shutterstock

Frankfurt 13.08.2025 –– Die EZB hat in den vergangenen Monaten den Leitzins mehrfach gesenkt und mit ihm rutschen auch die besten Tagesgeldangebote. Für Sparer heißt das: Die Top-Konditionen gehen nach unten, und das Tempo des Zinshopping muss sich ändern. Die zentrale Frage: Lohnt sich die Jagd nach den besten Neukundenangeboten noch oder ist man mit einer längeren Zinsgarantie aktuell besser bedient?

Eine aktuelle Auswertung der FMH-Finanzberatung im Auftrag der WirtschaftsWoche zeigt, welche Tagesgeldangebote 2025 am meisten bringen, und wann sich ein Wechsel lohnt.

Was ist Zinshopping überhaupt?

Zinshopping bedeutet, dass man sein Erspartes regelmäßig zu der Bank bringt, die gerade den besten Tagesgeldzins bietet. Klingt nach viel Arbeit, ist aber im Prinzip wie Schnäppchenjagen im Supermarkt, nur eben mit Zinsen. Viele Banken locken Neukunden mit besonders hohen Zinsen, die allerdings oft nur für einen begrenzten Zeitraum gelten, etwa drei, vier oder sechs Monate. Danach fällt der Zins meist deutlich ab. Wer dann nicht reagiert, lässt bares Geld liegen. Beim Zinshopping nutzt man diese Willkommensangebote gezielt aus: Ist der Bonuszeitraum vorbei, zieht man weiter zur nächsten Bank mit Top-Konditionen. Das kann sich lohnen, vor allem in Phasen, in denen die Zinsen insgesamt hoch oder stabil sind.

Zinshopping bei sinkenden EZB-Leitzinsen

Eine FMH-Analyse der besten Angebote pro Monat von Juli 2024 bis Juni 2025:

Ein Wechsel zu dem besten Tagesgeldanbieter,

  • alle 3 Monate: ca. 362,50 €
  • alle 6 Monate: ca. 335,00 €
  • nur einmal im Jahr: ca. 375,00 €
    Rendite (ohne Zinseszins).

Das Ergebnis überrascht: In einem fallenden Zinsumfeld ist oft ein langfristiges 12-Monats-Angebot mit gutem Festzins die bessere Wahl. Wer sich diesen Zins jetzt sichert, kann mehr Rendite erzielen, als wenn er ständig in leicht sinkende Neukundenangebote wechselt. Natürlich existieren auch hier Ausnahmen. So hat die Volkswagen Bank beispielsweise ihre Tagesgeldzinsen für Neukunden kürzlich angehoben.

Die besten Tagesgeldanbieter 2025

Unter den Anbietern mit gesetzlicher Einlagensicherung konnten sich besonders die Suresse Direkt Bank, die Bigbank, die Openbank, die TF Bank, die OPEL Direktbank sowie die Renault Bank direkt mit sehr guten Konditionen durchsetzen. Diese Institute bieten derzeit allerdings meist nur kurze Zinsgarantien von etwa drei bis vier Monaten.

Auch Banken mit erweiterter Einlagensicherung überzeugten im Test: Hier gehören comdirect, Bank11, Commerzbank, Postbank, Volkswagen Bank sowie Ford Money zu den Spitzenreitern. Bei ihnen sind längere Zinsgarantien noch üblich – oft sechs Monate, bei der Commerzbank sogar bis zu zwölf Monate.

Fazit: Zinshopping ist 2025 kein Selbstläufer mehr. Wer flexibel bleibt, sollte die Angebote genau vergleichen und im Zweifel auf einen guten, langfristig garantierten Zins setzen. Der FMH-Tagesgeldvergleich liefert alle aktuellen Konditionen transparent und unabhängig.

Für Testzwecke können hier alle Rechner aufgerufen werden. Wird auf der richtigen Seite dann nicht mehr angezeigt.
geschaeftskonten kreditkarten riester tagesgeld sparbuch ratenkredit festgeld forward giro immobilienkredit hypothek bausparen depotbank ansparplan zuwachssparen

Die besten Tagesgeld-Angebote für



Was derzeit gelesen wird

    FMH Artikel Archiv