Die besten Ratenkredite (Bonitätsabhängig) 2013

Handelsblatt.com 2013-12-19 17:08:18

So finden Sie den Superzins

Viele Weihnachtseinkäufe werden auf Pump finanziert.Ein Vergleich zeigt: Bei einem Kredit von 10.000 Euro können Kunden bis zu 2250 Euro sparen.Wer günstige und faire Konditionen bietet.

Die Weihnachtszeit fordert den Deutschen einiges ab. Die Emotionen schlagen hoch, selten sind die Kirchen so voll, die Diskussionen in den Familien so intensiv und die Anrufe bei den Verwandten so häufig wie in der Adventszeit. Im Job und bei den Vorbereitungen für die Festtage zeigen sie ebenfalls Höchstleistungen, gilt es doch, die vom Chef gesetzten Jahresziele zu erfüllen und gleichzeitig noch bis zum 24. Dezember alle Geschenkekäufe und die Menüplanung abzuschließen.

Auch finanziell gehen die Bürger an ihre Grenzen – und einige sogar darüber hinaus. Nach einer Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK verschulden sich rund 3,5 Millionen Bürger, um Weihnachtsgeschenke kaufen zu können. Drei Viertel überziehen ihr Konto, 14 Prozent leihen sich Geld von Freunden oder Verwandten oder Bekannten. Nur vier Prozent nutzen beim Kauf einen Ratenkredit bei der Bank des Händlers.

Die Deutschen verschenken damit Geld. Denn wenn der Dispo nicht mit den nächsten Gehaltseingängen getilgt wird, ist ein Ratenkredit in der Regel die günstigerer Wahl. Für den Dispo verlangen Banken nach einer Untersuchung der FMH-Finanzberatung unter 35 Instituten im Schnitt einen Zins von 10,4 Prozent. Bei einem Konsumkredit über eine Laufzeit von 36 Monaten zahlen Kunden durchschnittlich 5,8 Prozent. Das Zinstief wirkt allmählich. Vor zwei Jahren lagen die Sätze im Schnitt noch bei mehr als sieben Prozent. Mit dem Ratenkreditvergleich von Handelsblatt Online lassen sich die individuell günstigsten Konditionen ermitteln.

Laut Koalitionsvertrag müssen Banken ihren Dispo-Nehmern in Zukunft “bei dauerhafter und erheblicher Inanspruchnahme eine Beratung über mögliche kostengünstigere Alternativen zum Dispositionskredit anbieten”. In der Regel dürften die Berater dann Ratenkredite empfehlen. Auf den folgenden Seiten zeigt Handelsblatt Online, welche Institute niedrige Zinsen und faire Rückzahlungsoptionen bieten.

“Der Zins ist das entscheidende Kriterium bei der Wahl der Bank”, sagt Oliver Mihm, Vorstand bei Investors Marketing. Laut einer Umfrage seiner Unternehmensberatung für Handelsblatt Online wählen 42 Prozent der 2000 Befragten die Bank wegen der Konditionen. Guter Service oder ein Vertrauensverhältnis zum Berater spielt nur bei knapp jedem dritten Kunden eine Rolle.

Ratenkredite sind ein Nachfragegeschäft. Wenn ein Kauf ansteht, wird die passende Finanzierung gesucht. Das Volumen ist laut Bundesbank in den vergangenen Jahren leicht rückläufig von 155 Milliarden Euro in 2010 auf 147 Milliarden Euro im dritten Quartal 2013. “Kunden informieren sich vermehrt im Internet, schließen aber immer noch meist bei der Hausbank ab”, sagt Mihm. Nur jeder fünfte Kunde würde eine Fremdbank bevorzugen. Mehr als die Hälfte der Kunden bevorzugen die Filiale, 27 Prozent das Internet.

Diese Banken bieten gute Konditionen

Für Banken, die ihr Risikomanagement beherrschen, sind Ratenkredite ein auskömmliches Geschäft. Nach Abzug der Risikokosten liegt die Marge im Schnitt bei vier bis fünf Prozent der Kreditsumme. “Das ist etwas weniger als bei Dispokrediten, aber deutlich mehr als bei Baufinanzierungen, wo die Margen im Schnitt bei gut einem Prozent liegen, sagt Mihm.

Der Markt splittet sich in zwei Gruppen von Anbietern. Einige Banken wie etwa die ING DiBa oder Comdirect bieten einen Einheitszins für jeden Kunden. Schlechte Bonitäten werden ausgesiebt. “In der Regel gibt es neun Risikoklassen”, sagt Mihm. “Einige Institute nehmen bei Top-Konditionen nur Kunden aus den ersten drei Bonitätsstufen”. Das Ausfallrisiko liegt in diesen Fällen nahe null Prozent.

Andere Institute wie die Targobank oder Postbank bieten bonitätsabhängige Konditionen. Je nach Kreditsumme, Laufzeit und Solvenz des Kunden schwanken die Sätze beim Onlinekredit der Targobank beispielsweise zwischen 3,79 Prozent und 10,99 Prozent. “Hier bekommen auch Kunden mit schlechterer Bonität Kredit, wenn sie höhere Zinsen zahlen”, sagt Mihm.

Eine Marktanalyse der FMH-Finanzberatung für Handelsblatt Online zeigt, welche Banken günstige Zinsen bieten. Ein Vergleich lohnt. Bei einem Kredit von 10.000 Euro und einer Laufzeit von 72 Monaten zahlen Kunden beim teuersten Anbieter über 2.250 Euro mehr als beim preiswertesten Institut. Die günstigsten Konditionen in den Vergleichen für kurze und lange Laufzeiten haben meist die regionalen PSD-Banken gefolgt von den Platzhirschen Targobank und Postbank sowie Spezialinstituten wie Bank11 und SKG Bank oder dem Internetanbieter Netbank.

Kunden sollten bei der Wahl der Bank nicht nur auf Preisbrecher-Werbung in den Schaufenstern der Filialen oder auf den Internetseiten achten. “Oft kann nur ein kleiner Teil der Kunden solche Minizinsen ergattern, weil sie nur für bestimmte Laufzeiten, Kreditsummen oder Bonitäten gelten”, sagt Max Herbst, Inhaber der FMH-Finanzberatung.

Was eine vorzeitige Tilgung kostet

Laut Verbraucherkreditrichtlinie müssen Banken mit bonitätsabhängigen Zinsen für einen Beispielkredit immer auch den Zinssatz angeben, den 66 Prozent der Kunden erhalten. Allerdings müssen die Institute solch realistische Zinsen nur für ein einziges Beispiel ausweisen. “Bei anderen Laufzeiten oder Kreditsummen können die Sätze dann völlig anders ausfallen”, sagt Herbst.

Kundenfreundliche Institute verlangen – wie im FMH-Vergleich ausgewiesen – keine Vorfälligkeitsentschädigung bei einer vorzeitigen Kündigung. Die anderen Institute müssen sich an Vorgaben halten. Als Obergrenze gilt laut Gesetz für Kredite mit einer Restlaufzeit von mehr als zwölf Monaten 1,0 Prozent von der Restschuld, bei kürzerer Restlaufzeit bis zu 0,5 Prozent.

Die Marktanalyse zeigt aber auch: Obwohl einige Institute bei den Margen nahe null kalkulieren, müssen Kunden trotz Zinstief die Kosten im Blick behalten. Kein Institut bietet aktuell Kredite über 10.000 Euro für weniger als vier Prozent bei einer Laufzeit von drei Jahren an. Im günstigsten Fall zahlen Kunden immer noch mehr als 620 Euro für den Zins. Bei einer Laufzeit von 72 Monaten gehen bei der gleichen Kreditsumme beim günstigsten Anbieter immer noch rund 1250 Euro an die Bank.

Hagen, Jens

19. Dezember 2013

Copyright Handelsblatt, alle Rechte vorbehalten