Angebote vergleichen

Wohnkredit & Modernisierungskredit – finanzielle Spielräume fürs zuhause

FMH.de
Baufinanzierung
Angebote vergleichen
Wohnkredit
Ania Scholz-Orfanidis: Expertin für Geldanlagen, Girokonten und Ratenkredite
Ania Scholz-OrfanidisExpertin für Geldanlagen, Girokonten und Ratenkredite
Erstellt am 01.09.2025, Aktualisiert am 03.11.2025

Teilen

Ein eigenes Zuhause ist mehr als ein Dach über dem Kopf. Es ist ein Ort zum Leben, der sich mit den Bedürfnissen seiner Bewohner verändern muss. Egal, ob sich die Familiensituation verändert, weil Kinder geboren werden oder das Nest verlassen: Wer renovieren, modernisieren oder energetisch sanieren möchte, braucht dafür oft einen finanziellen Spielraum. Ein Wohnkredit oder Modernisierungskredit ist die passende Lösung, wenn Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung auf ein neues Level bringen möchten, ohne gleich eine aufwendige Baufinanzierung mit Grundbucheintrag aufzunehmen. 

Anders als klassische Immobilienkredite sind Wohn- oder Modernisierungskredite Ratenkredite, die in der Regel ohne Grundbuchabsicherung auskommen. Damit eignen sie sich ideal für Renovierungen, energetische Maßnahmen oder größere Anschaffungen rund um das Eigenheim – etwa für eine neue Küche, Heizung, Fenster, das Bad oder eine Solaranlage. 

Das Wichtigste im Überblick 

Ohne Grundbucheintrag: Der Kredit ist meist unbesichert – das spart Notarkosten und vereinfacht die Abwicklung. 

Flexible Summen: Übliche Kreditbeträge liegen zwischen 5.000 und 75.000 Euro, abhängig von Einkommen und Bonität. 

Zweckbindung lohnt sich: Wer den Kredit ausdrücklich als „Modernisierungskredit“ beantragt und den Verwendungszweck nachweist, erhält häufig bessere Konditionen. 

Individuelle Laufzeiten: Zwischen zwölf und 120 Monaten sind möglich – je nach Budget und Rückzahlungswunsch. 

Planungssicherheit: Feste Zinsen, feste Raten und klare Laufzeiten sorgen für verlässliche Kalkulation. 

 

Alternativen zu einen Modernisierungskredit 

Möglichkeit eins ist es, eine bereits bestehende Grundschuld als Sicherheit zu nutzen. 

Wer bereits eine Immobilie sein Eigen nennt und Renovierungen, Sanierungen, kleine Anbauten oder Verschönerungsarbeiten an dem Objekt vornehmen will, kann bei seiner finanzierenden Bank nachfragen und eine Kreditaufstockung beantragen. Reicht die Differenz zwischen Restschuld und Grundbucheintragung, um den gewünschten zusätzlichen Kreditbetrag abzusichern, dürfte dies relativ unkompliziert sein und auch die Zinsen sollten in diesen Fällen in einem überschaubaren Rahmen liegen. Die Sicherheit ist die bestehende Grundschuld.  

Wichtig: Ein solches Gespräch kann auch mit einer anderen als der finanzierenden Bank erfolgen. 

Möglichkeit zwei, ist der Abschluss eines speziellen Modernisierungskredits, oft auch Wohnkredit genannt. 

Eigentümer, die nach einem solchen Kredit fragen, sind bei den Banken gern gesehene Kunden. Der Grund: Sie besitzen bereits eine Immobilie, und selbst wenn der Kredit ohne Grundbuchabsicherung auskommt, werden diese Kunden alles unternehmen, um das Darlehen zurückzuzahlen und ihr Eigenheim nicht zu gefährden. Entsprechend ist der Weg zu einem solchen Darlehen meist sehr entspannt: Oft genügt es, verschiedene Handwerkerangebote vorzulegen, um den Verwendungszweck nachzuweisen. Anschließend geht es eigentlich nur noch darum, welche Summe im Raum steht und wie hoch die Raten sein können.  

Wichtig: Weil die Beträge bei Wohnkrediten meist etwas höher sind als bei klassischen Ratenkrediten und die Bonität der Kreditnehmer gut ist, erhalten Eigenheimbesitzer hier die sehr guten Zinsen. Das gilt sogar, wenn das Geld für eine neue Küche oder neue Möbel verwendet werden soll – klassischerweise die Einsatzgebiete für Ratenkredite.  

 

Typische Verwendungszwecke 

Ein Wohn- oder Modernisierungskredit lässt sich für viele Maßnahmen rund ums Eigenheim einsetzen, zum Beispiel für: 

  • Die Renovierung von Küche, Bad oder Wohnräumen, 
  • Dem Austausch alter Fenster, Türen oder Heizungen und deren Ersatz durch neue, energiesparendere Varianten,  
  • Den Einbau einer Photovoltaik- oder Solaranlage,  
  • Die Dämmung von Dach oder Fassade,  
  • Einen barrierefreien Umbau oder 
  • Eine neue Gartengestaltung oder die Errichtung eines Wintergartens oder einer Terrasse. 

💡FMH-Tipp: Wer energetische Maßnahmen plant, sollte prüfen, ob sich der Modernisierungskredit mit staatlichen Förderprogrammen – etwa von der KfW – kombinieren lässt.

Wohnkredit oder Baufinanzierung – was ist der Unterschied? 

Der größte Unterschied zwischen einem Hypothekendarlehen und einem Modernisierungskredit liegt in der Art der Absicherung und Kreditlaufzeit
Ein Baufinanzierungskredit ist grundbuchlich abgesichert, ein Modernisierungskredit dagegen blanko, also ohne Grundbucheintrag. 

Wohnkredit vs Baufinanzierung

Merkmal 

Modernisierungskredit 

Baufinanzierung 

Grundbucheintrag 

Nein 

Ja 

Kreditbetrag 

5.000 – 75.000 € 

Von etwa 20.000 €  

bis unbegrenzt 

Laufzeit 

1 – 10 Jahre 

10 – 40 Jahre 

Zinsen 

Meist zwischen 5 und 10% 

Im Durchschnitt 3 bis 4,5% mit 

Grundbuchabsicherung 

Verwendung 

Renovierung, Modernisierung 

Hauskauf, Neubau 

Abwicklung 

Schnell & unbürokratisch 

Aufwendiger (Notar, Unterlagen) 

👉 Fazit: Ein Modernisierungskredit ist die richtige Wahl, wenn Sie kleinere oder mittlere Maßnahmen finanzieren möchten – schnell, flexibel und ohne Grundbuchaufwand. 

 

Was beeinflusst die Zinsen eines Modernisierungskredits? 

Die Konditionen hängen, wie bei jedem Ratenkredit, von mehreren Faktoren ab: 

  • Bonität: Einkommen, Beschäftigungsverhältnis, laufende Verpflichtungen. 
  • Kreditsumme und Laufzeit: Höhere Kreditbeträge oder längere Laufzeiten führen meist zu leicht höheren Zinsen. 
  • Verwendungszweck: Ein Nachweis über die geplanten Modernisierungsmaßnahmen kann die Konditionen verbessern. 
  • Marktzinsniveau: Auch Leitzins-Entscheidungen der Europäischen Zentralbank wirken sich auf die Konditionen von Ratenkrediten aus. 

 

So kommen Sie an einen Modernisierungskredit 

Das Verfahren ähnelt dem bei der Beantragung eines klassischen Ratenkredits: 

  1. Kreditbedarf prüfen: Was soll finanziert werden und wie hoch ist der Kapitalbedarf? 
  2. Vergleich durchführen: Mit dem FMH-Vergleich sehen Sie sofort die besten Konditionen verschiedener Banken. 
  3. Entscheidung zu Kreditlaufzeit: Die Laufzeit des Kredits beeinflusst die Konditionen. Mit dem Vergleichsrechner können sie verschiedene Laufzeiten und deren Kosten durchrechnen lassen.  
  4. Antrag stellen: Die Bank benötigt Angaben zu Ihrem Einkommen, Ihren regelmäßigen Ausgaben und zum geplanten Modernisierungsvorhaben. Oft genügen bereits Gehaltsabrechnungen. Manche Banken nutzen auch den sogenannten Kontoblick. Damit können sie die Umsätze Ihres Girokontos der letzten drei Monate einsehen. 
  5. Vertragsabschluss und Auszahlung: Nach der Prüfung erfolgt die Auszahlung in der Regel binnen weniger Tage. 

 

Vorzeitige Rückzahlung und Sondertilgung 

Da es sich bei Modernisierungs- und Wohnkrediten um ungesicherte Darlehen handelt, können Kunden ihre Schulden jederzeit ganz oder teilweise vorzeitig abzahlen. Dies ist gesetzlich so vorgesehen. 

Allerdings dürfen die Banken bei Sondertilgung oder kompletter vorzeitiger Rückzahlung eine Entschädigung verlangen. Die ist im Vergleich zu den Werten, die bei einer vorzeitigen Tilgung eines Baudarlehens anfallen, allerdings sehr überschaubar. 

  • Bei einer Restlaufzeit von mehr als zwölf Monaten darf die Bank höchstens ein Prozent des vorzeitig zurückgezahlten Betrages als Entschädigung verlangen. 
  • Bei einer Restlaufzeit von weniger als einem Jahr ist die Entschädigung sogar auf maximal 0,5 Prozent des Betrages gedeckelt

Viele Banken verzichten inzwischen ganz auf diese Gebühr. 

Warum Immobilienbesitzer von Modernisierungskrediten besonders profitieren 

Wer regelmäßig in seine Immobilie investiert, steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch den Wert des Hauses. Je nachdem, wofür ein Eigentümer das Geld verwendet, lassen sich die Energiekosten senken und der Wohnwert erhöhen. Manchmal wird das Eigenheim durch einen Umbau auch einfach schöner. 

Häufig gestellte Fragen zum Wohn- und Modernisierungskredit

Fazit

Ein Wohn- oder Modernisierungskredit bietet finanzielle Flexibilität für alle, die ihr Zuhause verschönern oder modernisieren möchten. 

Er ist die unkomplizierte Alternative zur Baufinanzierung: schnell beantragt, ohne Grundbucheintrag und mit festen Raten, die sich verlässlich planen lassen.