Autokredit Vergleich: Günstige Finanzierung für Ihr Fahrzeug

Teilen
Autokredit ist nicht gleich Autokredit: Es gibt große Unterschiede bei Zinssätzen, Laufzeiten und Konditionen. Während Autohändler oft Finanzierungen mit scheinbar niedrigen Zinsen anbieten, kann ein unabhängiger Bankkredit auf Dauer günstiger und transparenter sein. Wer die Angebote vergleicht, spart häufig mehrere Hundert Euro.
Das Wichtigste im Überblick
Planungssicherheit: Bei Autokrediten sind Laufzeit, Zins und Ratenhöhe fest vereinbart – die monatliche Belastung bleibt konstant.
Zweckgebundener Kredit: Das Darlehen darf ausschließlich für den Fahrzeugkauf genutzt werden. Dadurch gewähren Banken häufig niedrigere Zinsen als bei frei verwendbaren Ratenkrediten.
Kreditsumme und Laufzeit: Kreditsummen liegen meist zwischen 1.000 und 100.000 Euro, die Laufzeit beträgt in der Regel 12 bis 96 Monate, wobei kürzere Laufzeiten insgesamt günstiger sind
Sicherheiten: Das Auto dient der Bank oft als Sicherheit (Sicherungsübereignung). Nach vollständiger Rückzahlung geht das Fahrzeug automatisch in Ihr Eigentum über.
Zinsvorteil: Da der Autokredit zweckgebunden ist, liegen die Zinsen in meisten Fällen unter denen eines herkömmlichen Ratenkredits.
Warum ein Autokredit sinnvoll ist
Ein Autokredit ist meist günstiger als die Finanzierung eines günstigen Kleinwagens über den Dispo, die Kreditkarte oder teilweisen den normalen Ratenkredit. Dispozinsen liegen häufig im zweistelligen Bereich – Autokredite dagegen oft bei einem Drittel davon.
Auch für Gebrauchtwagen oder Elektrofahrzeuge eignet sich der Autokredit – und bei Online-Banken erfolgt die Auszahlung in der Regel innerhalb weniger Tage.
Wie funktioniert ein Autokredit?
Beim Autokredit handelt es sich um einen zweckgebundenen Ratenkredit, bei dem das Fahrzeug als Sicherheit dient. 
Die Bank zahlt den Kreditbetrag aus, Sie überweisen das Geld an den Verkäufer und zahlen anschließend in gleichbleibenden Monatsraten zurück. 
Typische Merkmale:
- Fester Zinssatz und feste Laufzeit
 - Gleichbleibende Monatsraten
 - Möglichkeit zur Sondertilgung oder vorzeitigen Ablösung
 - Fahrzeug als Sicherheit (Sicherungsübereignung)
 
Nach der letzten Rate geht das Auto vollständig in Ihren Besitz über.
Autokredit oder Händlerfinanzierung – was lohnt sich mehr?
Viele Autohändler werben mit scheinbar besonders günstigen Finanzierungsangeboten, teilweise sogar mit Null-Prozent-Zinsen. Doch diese Modelle haben oft Haken: Die Finanzierung ist meist an bestimmte Fahrzeugmodelle, Marken oder Aktionen gebunden – und häufig entfallen Preisnachlässe, die Barzahlern gewährt werden.
Ein unabhängiger Bankkredit ist dagegen flexibler und langfristig meist günstiger:
- Sie können Rabatte beim Händler nutzen.
 - Sie entscheiden frei über Marke, Modell und Verkäufer.
 - Sie sind nicht an den Hersteller oder eine bestimmte Bank gebunden.
 
👉 FMH-Tipp: Auch wenn Null-Prozent-Angebote verlockend klingen – rechnen Sie immer nach. Der tatsächliche Vorteil eines Händlerkredits schmilzt oft, wenn Preisnachlässe wegfallen oder Zusatzkosten anfallen.
Ballonkredit oder klassischer Autokredit?
Neben dem klassischen Autokredit ist bei Autokäufen auch der Ballonkredit verbreitet. 
Hier zahlen Sie niedrige Monatsraten, am Ende der Laufzeit aber eine hohe Schlussrate – den sogenannten „Ballon“. 
Tipp: Seitlich wischen, um die gesamte Tabelle zu sehen ↔︎
Merkmal  | Klassischer Autokredit  | Ballonkredit  | 
|---|---|---|
Monatsraten  | Gleichbleibend  | Niedrig  | 
Schlussrate  | Keine  | Hoch  | 
Gesamtkosten  | Meist günstiger  | Häufig teurer  | 
Planungssicherheit  | Hoch  | Geringer  | 
Restschuld  | Am Laufzeitende null  | Am Laufzeitende hoch  | 
👉 Fazit: Ballonkredite wirken auf den ersten Blick attraktiv, weil sie die monatliche Belastung senken. Wer langfristig plant, ist mit einem klassischen Autokredit jedoch meist besser beraten.
Elektroauto finanzieren
Immer mehr Banken bieten spezielle E-Auto-Kredite oder grüne Finanzierungen an. Diese fördern den Kauf umweltfreundlicher Fahrzeuge mit besseren Konditionen.
Vorteile:
- Günstigere Zinsen für Elektro- oder Hybridfahrzeuge
 - Förderprogramme von Staat oder Herstellern
 - Flexible Kreditbeträge für Kauf oder Leasing-Ablösung
 
👉 FMH-Tipp: Wer den Umweltbonus oder staatliche Förderung nutzt, sollte prüfen, ob der Bonusbetrag als Sondertilgung in den Kredit einfließen kann – das senkt die Zinskosten.
Was beeinflusst den Autokreditzins?
Die Höhe des Zinssatzes hängt von mehreren Faktoren ab:
- Bonität des Kreditnehmers: Einkommen, Beschäftigungsverhältnis und bisheriges Zahlungsverhalten bestimmen maßgeblich den Zinssatz. Je besser die Bonität, desto günstiger der Kredit.
 - Fahrzeugart: Neu- oder Gebrauchtwagen, Marke, Alter und Wert
 - Laufzeit und Kredithöhe: Kürzere Laufzeiten sind meist günstiger
 - Sicherheiten: Wird das Fahrzeug übereignet, senkt das den Zinssatz
 
Je besser die Bonität, desto günstiger der Kredit. Doch selbst bei mittlerer Bonität sind Autokredite in der Regel preiswerter als frei verwendbare Konsumentenkredite.
So beantragen Sie einen Autokredit
Der Ablauf ist einfach und ähnelt dem eines Ratenkredits:
- Kreditbedarf prüfen: Wie hoch ist der Finanzierungsbedarf, wie viel Eigenkapital steht bereit?
 - Anbieter vergleichen: Nutzen Sie den FMH.de-Autokreditvergleich, um die besten Konditionen zu finden.
 - Unterlagen einreichen: Gehaltsnachweise, Kontoauszüge, Fahrzeugdaten und Personalausweis. Sehr häufig erwarten die Banken auch eine Erlaubnis zur sogenannten PSD2 Überprüfung (Kontocheck). Kunden erlauben ihrer Bank dann, online den Girokontoverlauf der vergangenen drei Monate zu scannen, und alle Kontobewegungen zu bewerten. Der Vorteil: Oft werden Gehaltsnachweise dadurch hinfällig, weil die Bank diese auf dem Kontoverlauf sieht.
 - Bonitätsprüfung: Die Bank prüft Ihre Unterlagen und schätzt den Zinssatz auf Basis Ihrer Bonität ein.
 - Vertragsabschluss & Auszahlung: Nach Unterzeichnung erfolgt die Auszahlung meist binnen weniger Tage.
 
Vorzeitige Rückzahlung und Sondertilgung
Wie beim Ratenkredit ist auch beim Autokredit eine vorzeitige Rückzahlung gesetzlich erlaubt. 
Banken dürfen eine geringe Vorfälligkeitsentschädigung verlangen – maximal: 
- 1 Prozent der Restschuld bei Laufzeiten über 12 Monate
 - 0,5 Prozent bei kürzeren Restlaufzeiten
 
Viele Banken verzichten heute vollständig auf diese Entschädigung.
Was geschieht bei Verkauf, Arbeitslosigkeit oder Tod?
Fahrzeugverkauf: 
Wird das Auto vor Ende der Laufzeit verkauft, kann der Kredit mit Zustimmung der Bank abgelöst werden. 
Arbeitslosigkeit: 
Kommt es zu Zahlungsschwierigkeiten, sollte frühzeitig das Gespräch mit der Bank gesucht werden. Oft sind Ratenpausen oder Laufzeitverlängerungen möglich. 
Todesfall: 
Besteht keine Restschuldversicherung, übernehmen die Erben die Verpflichtung. Wer größere Kreditsummen absichert, kann dies mit einer günstigen Risikolebensversicherung tun. 
Häufig gestellte Fragen zum Autokredit
Fazit
Ein Autokredit ist eine flexible und planbare Lösung, um den Fahrzeugkauf zu finanzieren – ob Neu- oder Gebrauchtwagen, Benziner oder Elektroauto. 
Wer Angebote vergleicht, spart bares Geld und behält gleichzeitig die volle Kontrolle über Konditionen, Laufzeit und Zinskosten.