Angebote vergleichen

Festgeld-Vergleich: Tipps und wichtige Infos rund um das Festgeldkonto

FMH.de
Geld anlegen
Angebote vergleichen
Festgeld
Ania Scholz-Orfanidis: Expertin für Geldanlagen, Girokonten und Ratenkredite
Ania Scholz-OrfanidisExpertin für Geldanlagen, Girokonten und Ratenkredite
Erstellt am 01.09.2025, Aktualisiert am 03.11.2025

Teilen

Das wichtigste in Kürze

  • Kunden, die ihr Erspartes auf einem Festgeldkonto anlegen, vereinbaren im Voraus eine Laufzeit, für die das Geld fest angelegt werden soll.   
  • Festgeldanlagen gibt es für Laufzeiten zwischen einem Monat und zehn Jahren.  
  • Während der Anlagedauer haben Sparer keinen Zugriff auf die festgelegte Summe. Nur in Einzelfällen gibt es Angebote mit vorzeitiger Verfügbarkeit. In diesen Fällen müssen die Kunden allerdings Zinsverluste hinnehmen. 
  • Die Zinsen aufs Festgeld bleiben während der gesamten Laufzeit gleich. Dadurch haben Anleger maximale Planungssicherheit und müssen bei Zinssenkungen keine Verluste fürchten. Umgekehrt profitieren Festgeld-Kunden aber auch nicht von Zinserhöhungen. 
  • Festgeldangebote werden oft unter anderen Namen angeboten und zum Beispiel als Sparkassenbrief, Sparbrief, Kündigungsgeld, Termingeld, Festzins oder Festzinssparen beworben. Die Funktionen, Sicherheiten und Bedingungen folgen aber stets denselben Mustern.  

Für jeden das richtige Festgeldkonto

  • Für alle Kunden: Die Akbank kombiniert beim Festgeld-Alleskönner feste Zinsen mit täglicher Verfügbarkeit von bis zu 50 % des Anlagebetrags – flexibel trotz fester Laufzeit.
  • Dauerbrenner-Angebot: Die MERKUR PRIVATBANK bedankt sich für das Vertrauen ihrer Kundinnen und Kunden mit einem besonders attraktiven Festgeld, das Stabilität und Rendite vereint.
  • Für Neukunden: Die Deutsche Bank bietet 2,00 % p.a. für 12 Monate – ideal für alle, die frisches Geld sicher und planbar anlegen möchten.

Festgeld - Vergleich von FMH.de: darum ist er so wertvoll

Die Zinsanalysen und Vergleichsdaten von FMH.de werden regelmäßig von führenden Wirtschaftsmedien wie Handelsblatt, WirtschaftsWoche, FAZ, SPIEGEL und ntv zitiert.  

Sie haben noch kein Festgeldkonto und suchen zum ersten Mal nach dem richtigen Anbieter für Ihr Vorhaben? Oder haben Sie bereits Geld auf einem Festgeldkonto angelegt und wünschen sich für den nächsten Anlagezeitraum erneut ein optimales Angebot?  

In beiden Konstellationen können Sie den Festgeld-Vergleich von FMH.de dazu nutzen, um das Angebot zu finden, das am besten zu Ihnen passt. Das Tool liefert Ihnen schnell und übersichtlich die wichtigsten Parameter und einen Überblick über die besten Festgeldkonten. Doch der Festgeldvergleich von FMH.de leistet noch mehr. Er liefert Ihnen unabhängig weitere wichtige Informationen zu den folgenden Themen: 

  • Zinssatz: Ihn ermittelt FMH.de auf Basis der Zahlen der dort berücksichtigten 250 Banken mit den aktuell gültigen Zinsangeboten. 
  • Rendite: Schon bei der Suche nach dem besten Festgeldkonto errechnen wir für Sie, wieviel Rendite in Prozent und als Eurobetrag am Ende der Laufzeit gutgeschrieben wird. 
  • Steuerzahlung: Zinserträge müssen versteuert werden. Oft wird diese Abgeltungsteuer direkt von der Bank ans Finanzamt abgeführt. Bei uns erfahren Sie, ob die Bank Ihrer Wahl dies ebenso handhabt. 
  • Einlagensicherung: Der Festgeldvergleich von FMH.de zeigt Ihnen zudem, ob eine Bank nur der gesetzlichen oder der erweiterte Einlagensicherung unterfällt und wie sie im Länder-Rating abschneidet.  
  • Länderrating: Dieses für die Anlageentscheidung wichtige Thema wird im Festgeldvergleich von FMH.de anhand von Bewertungen der Rating-Agentur Moody’s erläutert 
  • Zinsgutschrift und Zinsauszahlung: Diese Information ist vor allem wichtig, wenn Sie größere Beträge über einen längeren Zeitraum anlegen wollen. Dann lohnt es sich, genau hinzusehen, wie die Zinsgutschrift erfolgt (monatlich, quartalsweise oder jährlich). Ebenfalls einen Unterschied macht es, ob die Zinsen jährlich ausgezahlt werden (ausschüttende Anlage) oder ob sie jährlich dem Konto gutgeschrieben werden (thesaurierende Anlage). 
  • Ende der Anlagedauer: Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Frage, wie die Bank am Ende der Festgeld-Laufzeit agiert. Wird die Festgeldsumme automatisch auf das Referenzkonto überwiesen? Das ist optimal. Weniger gut ist es hingegen, wenn das Guthaben zu dann aktuellen Zinsen für die gleiche Anlagezeit neu angelegt wird, nur weil der Kunde nicht rechtzeitig gekündigt hat.

Expertenmeinung

ANZEIGE
Marcus Wormuth: Bereichsleiter Customer Management grenke Bank AG

Strategisch sparen, flexibel bleiben – Festgeld mit der Treppenstrategie

"Festgeld ist eine beliebte Anlagemethode, um Kapital zu vermehren. Mit flexiblen Laufzeiten von 12 bis 60 Monate bietet die grenke Bank eine sichere Geldanlage ohne Kursrisiko.

Unser Tipp: mit der Treppenstrategie können Zinschancen optimal genutzt werden, ohne auf die gewünschte Flexibilität zu verzichten. Dabei wird der Anlagebetrag auf verschiedene Konten mit unterschiedlicher Laufzeit verteilt. Strategie trifft Flexibilität!

Bei der grenke Bank kann ein Festgeldkonto schon ab 5.000 € Mindestanlagesumme eröffnet werden – einfach und bequem über die Website für Neukunden oder das Online-Banking für Bestandskunden."

Marcus Wormuth, Bereichsleiter Customer Management grenke Bank AG

Festgeld-Zinstrend der letzten 12 Monate

Die vergangenen Jahre waren von zahlreichen (geo)-politischen Krisen geprägt. Kriege und die Machtverhältnisse in den USA beeinflussen die Zinsen dabei ebenso wie die Entwicklung der Inflation und die entsprechenden Reaktionen der Europäischen Zentralbank (EZB). Verändern die Währungshüter den Einlagenzins nach oben oder unten, hat dies einen direkten Einfluss auf die Festgeldzinsen der Banken.  

Die folgende Grafik zeigt Ihnen, wie sich das Zinsniveau der Festgeldanlagen in der jüngeren Vergangenheit entwickelt hat. 

Wir zeigen hier den Mittelwert der Festgeldzinsen, der sich aus Neukunden- und Bestandskundenzinsen zusammensetzt. Es geht hierbei um die Zinsentwicklung und nicht um einzelne TOP-Angebote. 

Von FMH-Finanzberatung und ntv ausgezeichnet

Siegel Platzhalter

Die besten Festgeldangebote 2025

Welche Festgelder wurden zuletzt ausgezeichnet?

Sparen lohnt sich wieder: Auch 2025 bieten viele Banken attraktive Zinsen - selbst bei sinkendem Leitzins. Besonders Festgeld überzeugt durch Stabilität und Planbarkeit. Die FMH-Finanzberatung hat im Auftrag von ntv 25 Anbieter mit gesetzlicher Einlagensicherung und 39 mit erweiterter deutscher Einlagensicherung geprüft und die besten Festgeldangebote 2025 mit den Laufzeiten 1, 2 und 3 Jahren ausgezeichnet.

Top 3 - Anbieter waren (gesetzliche Einlagensicherung): Klarna, Wüstenrot Bausparkasse und J&T Direktbank

Top 3 - Anbieter waren (erweiterte Einlagensicherung): IKB Deutsche Industriebank, Volkswagen Bank und Hanseatic Bank

Besonderheiten

Für die meisten Sparer dürfte es am wichtigsten sein, dass ihr Festgeld möglichst hohe Zinsen abwirft. Wer bei der Wahl der besten Festgeldanlage nur auf die Rendite achtet, geht jedoch ein Risiko ein. Der Grund: Festgeld-Sparer überlassen ihr Geld für die vereinbarte Zeit der Bank ihrer Wahl. Wenn das Kreditinstitut in dieser Zeit pleitegeht, droht damit im schlimmsten Fall ein Totalverlust. Um diesem Horrorszenario den Schrecken zu nehmen, mussten alle Länder der EU-Sicherungsfonds installieren, damit die Anleger bis zur Höchstsumme von 100.000 Euro pro Person und Bank abgesichert sind. In Deutschland werden diese gesetzlich vorgeschriebenen Mindeststandards von vielen Banken noch überboten. Es lohnt sich daher, vor der Wahl einer bestimmten Bank die Angebote zu vergleichen und sich ein paar wichtige Fragen zu stellen. Achten Sie bei der Auswahl nicht nur auf die Zinsen, sondern prüfen Sie auch, ob die Bank Ihrer Wahl eine Mindestanlagesumme vorschreibt, ob Sie vom Zinseszinseffekt profitieren und welche Gebühren anfallen. 

Vor- und Nachteile von Festgeld im Überblick

Vorteile

Nachteile

Planungssicherheit: Wer sein Geld auf einem Festgeldkonto parkt, bekommt den vereinbarten Zinssatz für die gewünschte Zeit garantiert.

Fixe Konditionen: So schön die Zinsgarantie auch ist – sie kann sich auch als nachteilig erweisen, wenn das Zinsniveau während der Festlegungszeit kräftig steigt.  

Sicherheit: Einlagen sind in der gesamten EU bis 100.000 Euro gesetzlich abgesichert. Viele deutsche Banken bieten sogar eine Sicherheit bis drei Millionen Euro. 

Keine Flexibilität: Wer während der Laufzeit in finanzielle Nöte kommt, kann nicht auf sein festgelegtes Geld zugreifen. Ausnahme gibt es nur bei ganz wenigen Angeboten.  

Einfachheit: Man braucht keine Fachkenntnisse, um das richtige Festgeldkonto auszuwählen. Der FMH-Festgeldvergleich erleichtert die Auswahl. 

-

Häufig gestellte Fragen zum Festgeld

Das könnte Sie auch interessieren

Donald Trump
Lesedauer: 3 Minuten
NEU
03.11.2025

Wohin geht die Reise bei den Bauzinsen?

Der gegenwärtige Zustand der Welt macht viele Gewissheiten aus vergangenen Zeiten hinfällig – auch im Bereich der...

Artikel lesen