ETF- / Fondssparplan Vergleich: Der Sparplan-Vergleich für private Anleger

Teilen
Sie würden gern in Aktien investieren, doch schon das Vokabular um Index, Broker und Depot schreckt Sie ab? ETF-Fonds, auch Indexfonds genannt, sind eine gute Alternative für private Anleger, die mit Aktien liebäugeln, sich aber kein Börsenwissen aneignen möchten. Zwar sind auch ETF-Sparpläne mit einem gewissen Risiko behaftet, die den Kursschwankungen der Indices doch die langfristige Rendite kann sich blicken lassen.
In diesem Vergleich finden Sie die besten Anbieter für Fonds-Sparpläne nach Ihren individuellen Vorgaben. Sie sehen auf einen Blick die voraussichtlichen Kosten für ein Jahr, den monatlichen Mindestanlagebetrag sowie die verfügbaren Fonds. Außerdem erhalten Sie auf Wunsch umfassende Informationen zu den Anbietern – und können direkt zur Anbieterseite wechseln.
Von FMH-Finanzberatung und WirtschaftsWoche ausgezeichnet

Die besten ETF-Broker 2025
Welche Broker mit ETF-Sparplänen wurden zuletzt ausgezeichnet?
Bei der Wahl ihres Brokers achten viele ETF-Anleger vor allem auf niedrige Kosten – zu Recht. Doch was auf den ersten Blick günstig wirkt, kann am Ende teuer werden. Die FMH-Finanzberatung hat im Auftrag der WirtschaftsWoche 24 Anbieter mit ETF- und Sparplanoptionen analysiert. In der Auswertung wurde zwischen kleinen Transaktionsvolumen (500 € pro Trade) und hohen Volumen (10.000 € pro Trade) unterschieden.
Top 3 - Anbieter unter den Onlinebrokern: Smartbroker+, Traders Place und Scalable Capital
Top 3 - Anbieter unter den Geschäfts- und Direktbanken: ING, 1822direkt und MERKUR PRIVATBANK