Angebote vergleichen

Ratenkredit Vergleich: Wissenswertes zum Ratenkredit, Rechner & Tipps

FMH.de
Kredit aufnehmen
Angebote vergleichen
Kredit
Ania Scholz-Orfanidis: Expertin für Geldanlagen, Girokonten und Ratenkredite
Ania Scholz-OrfanidisExpertin für Geldanlagen, Girokonten und Ratenkredite
Erstellt am 01.09.2025, Aktualisiert am 03.11.2025

Teilen

Das Wichtigste in Kürze

  • Planungssicherheit: Bei Ratenkrediten sind die Laufzeit, Zinssatz und Ratenhöhe fest vereinbart – es gibt kein Zinsrisiko.
  • Laufzeit: Die Kreditlaufzeit sollte nicht länger sein als die Lebensdauer des finanzierten Gegenstands.
  • Restschuldversicherung: In den meisten Fällen ist sie überflüssig und teuer.
  • Vorzeitige Rückzahlung: Jederzeit möglich. Die Bank darf nur eine geringe Entschädigung verlangen (max. ein Prozent der Restschuld, bei einer Restlaufzeit weniger als einem Jahr ist die Entschädigung auf 0,5 Prozent begrenzt.)
  • Ratenhöhe: Die Rate sollte dauerhaft tragbar sein. Kürzere Laufzeiten sind insgesamt günstiger, längere Laufzeiten haben geringere Raten zur Folge.

Für jeden das richtige Angebot 

  • Für treue Kundinnen und Kunden: Wer bereits bei der ING ist, erhält beim Ratenkredit 0,50 % Zinsrabatt – zusätzlich gibt es weitere 0,20 % Nachlass für Kreditbeträge ab 40.001 €. So wird Treue direkt belohnt.
  • Für alle, die nachhaltig denken: Der FAIRverbraucherkredit der EthikBank ermöglicht verantwortungsvolle Finanzierung – fair, transparent und klimafreundlich. Ideal, wenn Ihnen ethische Standards wichtig sind.
  • Für Schnellentschlossene mit digitalem Überblick: Der Ratenkredit der Bank of Scotland überzeugt mit Zinsen ab 4,89 % und einem besonderen Vorteil bei digitalem Kontoblick – effizient, modern und dauerhaft günstig.

Was macht den Ratenkreditvergleich von FMH.de so besonders?  

Es gibt sehr viele Ratenkreditvergleiche im Internet. Sehr viele verdienen den Namen Vergleich allerdings kaum. Denn sie sind reine Verkaufsplattformen mit dem Ziel, den Kunden zum Vertragsabschluss zu leiten. Wer einfach schnell irgendeinen Kreditvertrag haben will, ist dort keineswegs schlecht aufgehoben. Wer sich aber intensiver über die verschiedenen Angebote informieren will, sollte (zumindest auch) den Ratenkreditvergleich von FMH.de nutzen. 

Nur beim Ratenkreditvergleich von FMH.de können Sie gezielt nach den besten Angeboten filtern und sofort sehen, wie sich die Zinsangebote der Banken verändern, wenn Sie die Möglichkeit der eigenen Bonitätseinstufung nutzen. 

Weitere Vorzüge des Ratenkreditvergleichs von FMH.de: 

  • Umfassend: Mehr als 45 Banken (regionale und bundesweite Angebote) sind mit ihren Zinsangeboten im FMH.de-Vergleich vertreten. 
  • Unabhängig: FMH.de agiert seit mehr als vier Jahrzehnten als unabhängiger Dienstleister.  
  • Transparent: Alle Konditionen, Kosten und Kriterien erhalten Sie mit einem Klick. Die Vorteile der jeweils gewählten Ratenhöhe und die Gesamtkosten sind sofort ersichtlich.  
  • Vielfältig: Sie können die Zinsen für fünf Bonitätsstufen anzeigen lassen und auch den Maximalzins abfragen.

Expertenmeinung

ANZEIGE
Diana Pressler: Senior Product Managerin bei Bank of Scotland

Online-Ratenkredit: Schnell, transparent und verantwortungsvoll finanzieren

"Ein Online-Ratenkredit bietet eine einfache und bequeme Möglichkeit, finanzielle Wünsche zu verwirklichen und kann bequem von zu Hause beantragt werden. Digitale Anbieter ermöglichen oft attraktive Konditionen und flexible Rückzahlungsmöglichkeiten und Sie erhalten meist schon nach wenigen Minuten eine Entscheidung.

Beim Online Vergleich sollten Sie jedoch aufmerksam bleiben. Viele Vergleichsportale arbeiten provisionsbasiert und zeigen nicht immer die objektiv besten Angebote zuerst. Prüfen Sie daher die Konditionen und zusätzliche Möglichkeiten, wie zum Beispiel eine kostenlose Ratenpause, sorgfältig und achten Sie darauf, dass die Ratenhöhe zu Ihrem Einkommen passt, um eine Überschuldung zu vermeiden und die volle Kontrolle über Ihre Finanzen zu behalten."

Diana Pressler, Senior Product Managerin bei

Bank of Scotland

Warum ein Ratenkredit sinnvoll ist 

Wer für größere Anschaffungen sein Girokonto überzieht und damit einen Dispositionskredit seiner Bank in Anspruch nimmt, entscheidet sich für eine der teuersten Varianten, finanzielle Engpässe zu überbrücken.  Ein Ratenkredit ist oft die deutlich bessere Alternative zum teuren Dispo und das Mittel der Wahl, um größere Anschaffungen zu finanzieren.  

Das gilt umso mehr, als die Banken ihren Kunden meist nur einen Dispo in Höhe von zwei- bis drei Nettomonatsgehältern gewähren – dafür aber Dispozinsen in zweistelliger Höhe verlangen. 

Im Gegensatz dazu haben Ratenkredite eine klare Struktur: Das Kreditvolumen beträgt bis zu 100 000 Euro, es gibt feste Raten eine feste Laufzeit und einen eindeutigen Termin, an dem die Verbindlichkeit spätestens beglichen sein muss.  

Gerade diese Klarheit ist ein großer Vorteil des Ratenkredites, da er Verbrauchern Planungssicherheit gewährt. Gleichzeitig bleibt der Ratenkredit vielseitig einsetzbar – für große Anschaffungen, dringende Reparaturen oder für die Umschuldung teurer Altkredite.

Abhängigkeit des Ratenkreditzinses von:  

Wirtschaftslage, Leitzins und persönlicher Bonität 

Die Zinsen beim Ratenkredit (der auch Konsumentenkredit heißt) werden stark beeinflusst von den Leitzinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB). Auch die Entwicklung der Tages- und Festgeldzinsen spielt eine wichtige Rolle. Diese Anlageformen nutzen Banken zur Refinanzierung ihres Kreditgeschäftes.  

Immer mehr Banken passen nach der Antragstellung den Kreditzins an die persönliche Bonität des Kunden an. Das macht einen Vergleich der Angebote wertlos, vor allem, weil der Kunde die spätere Bonitätseinstufung vor der Antragstellung nicht erkennen kann.   

Der Zinsvergleich von FMH.de erlaubt Nutzern zumindest eine grobe eigene Einschätzung der Kategorie, in die die Bank ihn und seine Kreditwürdigkeit einstufen könnte. Das ist wichtig, denn nur so sind errechneten Zinsen möglichst nahe an der Realität. Wenn hingegen nur die Zinsen für die beste Bonität gelistet werden, wie bei allen anderen Ratenkreditvergleichen, gibt es für Kreditsuchende oft ein böses Erwachen.

Vor- und Nachteile von bonitätsabhängigen Ratenkrediten

Vorteile

Nachteile

Kunden mit Spitzenbonität erhalten auch Spitzenzinsen.

Im Ergebnis zahlen Kunden fast immer höhere Zinsen als bei bonitätsunabhängigen Angeboten, da die beste Bonität extrem selten ist.

Eine Ablehnung des Kredits ist extrem selten.

Bei schlechterer Bonität können sich die Zinsen im Vergleich zum niedrigsten Satz mehr als verdoppeln.

Selbst bei schlechterer Bonität können Kunden einen Kredit erhalten – wenn auch zu höheren Zinsen.

Die Kredite werden nicht immer von der Bank vergeben, bei der ein Kunde den Antrag gestellt hat. 

Vor- und Nachteile von bonitätsunabhängigen Ratenkrediten

Vorteile

Nachteile

Klare Zinsangabe und gleiche Konditionen für alle. Das erleichtert den Vergleich und die Kalkulation.

Kunden mit sehr guter Bonität könnten billiger finanzieren, wenn sie sich für ein Angebot mit Bonitätseinstufung entscheiden.

Eine Kreditablehnung ist möglich, kann hilfreich sein, um nicht in die Schuldenfalle zu tappen.

Kreditablehnungen sind möglich, wenn Bank Bedenken hat.

-

Bei Ablehnung ist erneute Kreditsuche bei anderen Banken notwendig.

Damit lassen sich die wichtigsten Kriterien für den Zinssatz eines Ratenkredits wie folgt zusammenfassen: 

  • EZB-Hauptrefinanzierungssatz (Leitzins): Er bestimmt, wie teuer sich Banken Geld bei der EZB leihen können. Steigt der Leitzins, steigen auch die Zinsen für Ratenkredite.   
  • Tages- und Festgeldzinsen: Sie sind eine weitere, sehr beliebte Refinanzierungsoption im Kreditgeschäft. Steigen daher die Anlagezinsen für Tages- und Festgeld, erhöhen sich auch die Zinsen für Konsumentenkredite. 
  • Inflation: Eine hohe Teuerungsquote führt oft zu steigenden Zinsen, weil die EZB dann gegensteuert und die Leitzinsen erhöht. Aber auch die Nachfrage nach Krediten ist zu Inflationszeiten höher als normal – und bewirkt, dass die Banken die Zinsen erhöhen. 
  • Konjunktur: In unsicheren Zeiten fürchten die Banken besonders hohe Risiken bei der Kreditrückzahlung. Um sich abzusichern, erheben sie daher Zinsaufschläge auch bei Ratenkrediten.

Die EZB-Leitzinsveränderungen beeinflussen den Ratenkreditzins nur – es besteht keine direkte Abhängigkeit zwischen den beiden. 

 

Wie Zins und Laufzeit die Kosten beeinflussen  

Wie es sich auswirkt, wenn man bei einem Ratenkredit an den unterschiedlichen Stellschrauben dreht, beweisen unsere Rechenbeispiele: 

 

Rechenbeispiel 1: Gleiche Laufzeit, unterschiedliche Zinsen 

Ein Kredit über 10.000 Euro mit 48 Monaten Laufzeit zeigt, wie groß die Unterschiede sein können: 

  • Bei 4,0 % p.a. zahlen Sie monatlich etwa 225,79 Euro. Gesamtkosten: rund 839 Euro Zinsen
  • Bei 7,0 % p.a. steigt die monatliche Rate auf 239,46 Euro. Gesamtkosten: rund 1.494 Euro Zinsen

👉 Fazit: Bei gleicher Laufzeit verursacht der höhere Zinssatz fast 660 Euro Mehrkosten

 

Rechenbeispiel 2: Gleicher Zinssatz, unterschiedliche Laufzeiten 

Unser zweites Beispiel belegt, dass auch die Laufzeit einen immensen Einfluss auf die Gesamtkosten hat: 

  • 10.000 Euro bei 5,0 % p.a. und 36 Monaten Laufzeit → Monatsrate ca. 299,71 Euro, Gesamtkosten: rund 789 Euro Zinsen
  • Bei gleicher Summe und Zins, aber 60 Monaten Laufzeit → Monatsrate ca. 188,71 Euro, Gesamtkosten: rund 1.322 Euro Zinsen

👉 Fazit:  Eine längere Laufzeit bedeutet niedrigere Monatsrate, aber mehr als 500 Euro höhere Gesamtkosten. Die Frage lautet daher: Was ist für Sie wichtiger: Die um 111 Euro geringere Rate pro Monat oder die geringeren Gesamtkosten von 533 Euro? 

Von FMH-Finanzberatung und Handelsblatt ausgezeichnet

Siegel Ratenkredit SWK Bank

Die besten Ratenkredite 2025

Welche Ratenkredite wurden zuletzt ausgezeichnet?

Ratenkredite sind beliebt wie eh und je. Doch die Zinsunterschiede bleiben groß. Die FMH-Finanzberatung hat im Auftrag des Handelsblatts 22 Anbieter geprüft und die besten Ratenkredite 2025 ausgezeichnet.

Top 3 - Anbieter waren (beste Bonität): Santander, Deutsche Bank und Consors Finanz

Top 3 - Anbieter waren (Zins für 2/3 der Kunden): BBBank, SWK Bank und Hypo Vereinsbank

Top 3 - Anbieter waren (bonitätsunabhängig): Ethik Bank, Deutsche Skatbank und PSD Bank Rhein-Rhur

So finden und beantragen Sie den passenden Ratenkredit  

Der Ablauf ähnelt sich bei fast allen Banken. 

  1. Kassensturz: Diese Vorarbeit müssen die Kunden leisten und überlegen: Welche Rate passt in mein Monatsbudget? Und wie groß sollte mein Puffer für unvorhergesehene Ausgaben sein? 
  2. Unabhängig vergleichen: Mit dem Ratenkreditvergleich von FMH.de sehen Sie die aktuellen Konditionen von mehr als 20 Banken – sogar bei unterschiedlicher Bonitätseinstufung. 
  3. Potenziellen Geldgeber identifizieren. Sie haben eine Bank ausgemacht, deren Konditionen ihnen zusagen? Dann ist es an der Zeit, Dokumente zu sammeln. 
  4. Unterlagen einreichen: Üblich sind Gehaltsnachweise, Kontoauszüge und ein Ausweisdokument. Sehr häufig erwarten die Banken auch eine Erlaubnis zur sogenannten PSD2 Überprüfung (ugs. Kontoblick). Kunden erlauben ihrer Bank dann, online den Girokontoverlauf der vergangenen drei Monate zu scannen, und alle Kontobewegungen zu bewerten. Der Vorteil: Oft werden Gehaltsnachweise dadurch hinfällig, weil die Bank diese auf dem Kontoverlauf sieht. 
  5. Prüfung und Entscheidung: Die Bank bewertet Ihre Bonität und erteilt eine Zu- oder Absage bzw. nennt den neuen Zinssatz entsprechend der Bonitätseinstufung. 
  6. Vertrag und Auszahlung: Nach Unterschrift wird der Kreditbetrag meist innerhalb weniger Tage überwiesen. 

 

Vorzeitige Ablösung eines Ratenkredits 

Auch wenn ein Ratenkredit über mehrere Jahre läuft, können Sie ihn ganz oder teilweise vorzeitig zurückzahlen, ohne eine Ablehnung oder hohe Kosten befürchten zu müssen. 

Gesetzliche Regelung: 
Banken dürfen zwar bei einer vorzeitigen Rückzahlung und auch bei Sonderzahlungen eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen, die aber ist begrenzt auf: 

  • maximal ein Prozent des vorzeitig zurückgezahlten Betrages, wenn der Vertrag eine Restlaufzeit von mehr als zwölf Monaten hat. 
  • maximal 0,5 Prozent, wenn die Restlaufzeit unter zwölf Monaten liegt. 

Rechenbeispiel: 
Ein Kunde will seine Restschuld in Höhe von 1.250 Euro 17 Monate vor Laufzeitende zurückzuzahlen. Die Vorfälligkeitsentschädigung liegt in diesem Fall bei lediglich 12,50 Euro. Bei einer Restlaufzeit von neun Monaten müsste derselbe Kunde sogar nur 6,25 Euro als Entschädigung zahlen. 

Tipp: Ratenkredit überlegt nutzen 

Es ist nicht ehrenrührig, einen Ratenkredit zu nutzen, statt ewig auf eine wichtige Anschaffung zu sparen. Unwichtig ist es auch, ob es dabei um eine notwendige Investition (Ersatz defekter Gegenstände) oder einfach die Erfüllung eines Wunsches geht. Es gibt jedoch eine wichtige Ausnahme: Wer einen Urlaub auf Pump finanziert, trifft damit in der Regel keine ökonomisch sinnvolle Entscheidung. Denn bei der Aufnahme eines Ratenkredits gilt eine wichtige Faustregel. Das wirtschaftliche Gut, das mit dem Ratenkredit finanziert wird, sollte eine längere Lebenszeit besitzen als die Kreditlaufzeit. Eine Küche, Möbel oder ein Auto kann man getrost mit einem Ratenkredit über 60 Monate oder länger finanzieren, wenn das monatliche Einkommen eine schnellere Rückzahlung nicht erlaubt.  

Doch nicht nur die Frage, was per Kredit finanziert werden soll, ist eine wichtige Vorüberlegung. Kunden sollten im Vorfeld der Entscheidung auch die folgenden Punkte bedenken: 

  • Planung der Ratenhöhe: Erstellen Sie eine detaillierte Einnahmen- und Ausgaben-Rechnung. Planen Sie die Kreditlaufzeit entsprechend ihrem verfügbaren, monatlichen Überschuss und kalkulieren Sie dabei nicht zu knapp. 
  • Reserven für unerwartete Ausgaben bilden: Dies gilt sowohl für das monatlich verfügbare Budget als auch für eine kleine Rücklage von möglichst einem halben Nettoeinkommen.  
  • Dispo in einen Ratenkredit umwandeln: Diese Option hat auf den ersten Blick ihren Charme, weil die Zinsen des Ratenkredits deutlich niedriger sind. Dennoch ist ein solches Vorgehen meist nicht sinnvoll. Der Grund: Die Ratenrückzahlung kann gerade in finanziell angespannten Zeiten zu weiteren Engpässen führen. 
  • Bei Problemen agieren, statt zu reagieren: Sind Zahlungsschwierigkeiten absehbar, sollten Sie möglichst schon im Vorfeld mit der Bank sprechen und ggfls. eine Ratenpause beantragen.  

 

Was geschieht mit meinem Ratenkredit bei Arbeitslosigkeit, Tod oder Scheidung? 

  • Arbeitslosigkeit: Wenn es im Beruf zu unerwarteten Veränderungen kommt, ist es ratsam, so früh wie möglich mit der Bank zu sprechen und zwar bevor ein Zahlungsrückstand entstanden ist. Oft lässt sich auch hier eine Lösung finden. 
  • Tod: Lief der Vertrag auf eine Person und besteht keine Restschuldversicherung, treten die Erben des ursprünglichen Kreditnehmers an dessen Stelle und müssen damit auch die Raten bezahlen. Allerdings ist niemand gezwungen, ein Erbe anzutreten, dass Schulden enthält: Wer unsicher ist, ob er die Erbschaft ausschlagen oder annehmen soll, hat sechs Wochen Zeit, die Entscheidung zu treffen. Die Frist beginnt ab dem Zeitpunkt, in dem der Erbe oder die Erbin Kenntnis von ihrer Stellung erhalten.   
  • Vorsorge: Ratenkredite sind bis zu einer Summe von 100 000 Euro möglich. Wer diesen Betrag ausgeschöpft und womöglich noch andere Darlehen bedienen muss, sollte im Sinne seiner Erben eine Risikolebensversicherung abschließen. Sie sichert die Hinterbliebenen im Todesfall ab und ist relativ günstig. Da die Leistung stets dieselbe ist (Geldzahlung bei Tod) können Kunden die Police getrost nach dem Preis auswählen. 
  • Scheidung: Haben beide Partner einen Ratenkreditvertrag unterschrieben, haften auch beide Partner weiter – unabhängig davon, wer die erworbene Sache tatsächlich nutzt.  
  • Restschuldversicherung: Diese Versicherungen sind teuer und mit vielen Warte- und Karenzzeiten versehen. Günstiger ist eine Risikolebensversicherung bei einer Direktversicherung 

 

Was macht den Ratenkreditvergleich von FMH.de so besonders?  

Es gibt sehr viele Ratenkreditvergleiche im Internet. Sehr viele verdienen den Namen Vergleich allerdings kaum. Denn sie sind reine Verkaufsplattformen mit dem Ziel, den Kunden zum Vertragsabschluss zu leiten. Wer einfach schnell irgendeinen Kreditvertrag haben will, ist dort keineswegs schlecht aufgehoben. Wer sich aber intensiver über die verschiedenen Angebote informieren will, sollte (zumindest auch) den Ratenkreditvergleich von FMH.de nutzen. 

Nur beim Ratenkreditvergleich von FMH.de können Sie gezielt nach den besten Angeboten filtern und sofort sehen, wie sich die Zinsangebote der Banken verändern, wenn Sie die Möglichkeit der eigenen Bonitätseinstufung nutzen. 

Weitere Vorzüge des Ratenkreditvergleichs von FMH.de: 

  • Umfassend: Mehr als 45 Banken (regionale und bundesweite Angebote) sind mit ihren Zinsangeboten im FMH.de-Vergleich vertreten. 
  • Unabhängig: FMH.de agiert seit mehr als vier Jahrzehnten als unabhängiger Dienstleister.  
  • Transparent: Alle Konditionen, Kosten und Kriterien erhalten Sie mit einem Klick. Die Vorteile der jeweils gewählten Ratenhöhe und die Gesamtkosten sind sofort ersichtlich.  
  • Vielfältig: Sie können die Zinsen für fünf Bonitätsstufen anzeigen lassen und auch den Maximalzins abfragen.

Häufig gestellte Fragen zum Ratenkredit

Fazit

Ein Ratenkredit ist eine schnelle und einfache Art, Konsumgüter zu finanzieren. Verbraucher profitieren von den klaren Rahmenbedingungen. Kreditsumme, Raten und Laufzeiten sind von Anfang an klar. Zudem können Verbraucher einen solchen Kredit meist ohne Sicherheiten abschließen.  

Ein Ratenkredit ermöglicht es Konsumenten, größere Anschaffungen gezielt über mehrere Jahre zu finanzieren. Doch auch eine schnellere Rückzahlung ist jederzeit möglich – bei überschaubaren Mehrkosten. 

Welche Summen Kunden finanzieren können, orientiert sich fast ausschließlich am monatlichen Nettoeinkommen und weniger am Preis des zu finanzierenden Gegenstandes. Mittlerweile sind Ratenkredite bis zu einem Betrag von 100.000 Euro und einer Laufzeit von bis zu zehn Jahren möglich. Damit können Privatleute sogar Renovierungen an einer Immobilie auf schnelle Art zu finanzieren. Es gibt sogar spezielle Modernisierungskredite, die für die eigene Immobilie gedacht sind und trotzdem ohne Grundbuchabsicherung vergeben werden.  

Höhere Dispobeträge eines (überzogenen) Girokonto über einen Ratenkredit umzuschulden, ist hingegen nur selten sinnvoll. Die Zinsen beim Realkredit sind zwar wesentlich niedriger als die Dispozinsen. aber die monatlichen Kreditraten steigen durch den neuen Vertrag sehr deutlich. Das belastet die monatliche Liquidität, wenn das Geld ohnehin schon knapp ist.