Die besten Broker für ETF-Anleger 2024
Ihr Sprungbrett in die ETF-Welt: Broker, die den Unterschied machen
Geringe Ordergebühren und kostenlose Sparpläne sind positiv für Ihre langfristige Geldanlage, da sie Ihre Rendite weniger schmälern. Die WirtschaftsWoche hat in Zusammenarbeit mit der FMH-Finanzberatung die besten Broker für ETF-Anleger ermittelt.

Artikel teilen

Doch was ist ein ETF?
Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Indexfonds, der die Entwicklung eines Indizes wie den DAX nachbildet. ETFs ermöglichen eine kostengünstige, breit diversifizierte Geldanlage.
Kosten sind entscheidend: Jeder gesparte Euro wird direkt investiert und steigert langfristig die Rendite. Ein Vergleich der Brokergebühren für Einmalanlagen und Sparpläne lohnt sich in jedem Fall.
Kostenunterschiede bei ETF-Sparplänen beachten
Bei ETF-Sparplänen gibt es erkennbare Unterschiede: Einige Broker bieten kostenfreie Handelsoptionen, andere erheben dafür Gebühren – entweder prozentual oder als Eurobetrag. Langfristig tragen die Kosten zum Erfolg einer Geldanlage mit bei. Viele Online-Broker bieten inzwischen kostenlose ETF-Sparpläne an.
Die FMH-Finanzberatung hat die Depots von 14 Online-Brokern und 11 Geschäftsbanken für die WirtschaftsWoche analysiert. Dabei wurde ein Transaktionsvolumen von einmal 500 € und einmal 1.000 € pro Trade angenommen.
Die besten Broker bei geringem Transaktionsvolumen
Unter den Online-Brokern haben Traders Place, finanzen.net zero, Scalable Capital, Trade Republic, Smartbroker+ und XTB mit „sehr gut“ abgeschnitten. Insgesamt waren die Kostenunterschiede gering, während die Transaktionskosten bei Geschäftsbanken deutlich höher ausfielen. Die ING und die Santander konnten sich ebenfalls von Ihren Mitbewerbern absetzen und erhielten beide die Bewertung „sehr gut“.
Die besten Broker bei hohen Transaktionsvolumen
Scalable Capital, Trade Republic, Traders Place, finanzen.net zero, Smartbroker+, flatex und XTB erhielten ebenfalls die Note ‘sehr gut’ unter den Online-Brokern. Bei den Geschäftsbanken überzeugten die DKB Deutsche Kreditbank und die Santander mit einem „sehr gut“.
Sind Sie noch unentschlossen, welches Depot das richtige für Sie ist? Finden Sie das passende Depot für Ihre Ansprüche in unserem Depot-Vergleich.
Das könnte Sie auch interessieren

Immobilienkauf 2024: Attraktive Immobilienpreise und sinkende Bauzinsen
Mieten oder kaufen? Die Antwort auf diese ewig aktuelle Frage fällt derzeit eindeutig aus. Denn die Immobilienpreise...

Bereitstellungszinsen und Teilauszahlung
Wer sein Haus von Grund auf neu baut oder zunächst größere Umbauten oder Modernisierungen vornehmen muss, bekommt sein...

Maximaler Preis Ihrer Wunsch-Immobilie
Manche künftige Bauherren überschätzen, welche finanzielle Last sie auf Dauer schultern können; andere haben zu große...

Die besten Robo-Advisor mit Sparplan 2024
Haben Sie schon einmal von einem finanziellen Sidekick gehört, der Ihnen dabei hilft, Ihre Investitionen zu optimieren,...

Finanzierungsvermittler, eine echte Alternative
Da Finanzierungsvermittler Provision von den Banken erhalten, denken viele Hauskäufer, dass die Baufinanzierung über...

Bausparen als Teil der Baufinanzierung
Bei der Immobilienfinanzierung spielt das Modell „Bausparen” in den Köpfen der Leute weiterhin eine große Rolle. Um zu...

Die besten kostenlosen Konten für junge Erwachsene ab 18
Der erste Job, der Studienbeginn oder eine Ausbildung - wer finanziell auf eigenen Beinen stehen will, braucht ein...

Die besten Girokonten 2025
Das richtige Girokonto zu finden, ist nicht einfach: Gebührenmodelle, Kartenkosten und Bonusprogramme unterscheiden...

Annuitätendarlehen für die Baufinanzierung
Wer nach einer Baufinanzierung fragt, bekommt beinahe immer ein Annuitätendarlehen angeboten. Hierbei bleibt die...

Die besten digitalen Geschäftskonten 2025
Wer selbstständig arbeitet, profitiert von einem separaten Geschäftskonto: Es schafft Übersicht, erleichtert die...