Die besten Forward-Darlehen 2025
Zinsvorteil sichern - so finden Anschlussfinanzierer die besten Angebote
Die Zinsentwicklung bleibt unberechenbar, und damit steigt die Unsicherheit vieler Immobilienbesitzer. Lohnt sich ein Forward-Darlehen, um sich heutige Konditionen zu sichern? Die FMH-Finanzberatung hat im Auftrag von ntv analysiert, welche Banken 2025 die besten Angebote für Forward-Darlehen machen.

Artikel teilen

Warum Forward-Darlehen jetzt wieder gefragt sind
Die Bauzinsen haben in den letzten Jahren eine außergewöhnliche Achterbahnfahrt erlebt. Wer im Herbst 2020 finanzierte, zahlte teils unter einem Prozent Zinsen. Zwei Jahre später stiegen die Durchschnittszinsen auf über vier Prozent, aktuell liegen sie bei rund 3,7 Prozent für eine zehnjährige Zinsbindung.
Diese Schwankungen sorgen bei vielen Kreditnehmern für Unsicherheit – insbesondere bei allen, deren Zinsbindung in Kürze ausläuft. Ein Forward-Darlehen kann hier Planungssicherheit schaffen: Es ermöglicht, sich schon heute einen festen Zinssatz für die Zukunft zu sichern – bis zu fünf Jahre im Voraus sichern.
So funktioniert ein Forward-Darlehen
Ein Forward-Darlehen ist eine Anschlussfinanzierung mit Vorlaufzeit. Die Bank garantiert, dass der aktuelle Zinssatz zum Zeitpunkt des neuen Darlehensstarts gilt – unabhängig von der weiteren Zinsentwicklung.
Hierfür berechnet die Bank einen Zinsaufschlag, der mit zunehmender Vorlaufzeit steigt. Trotzdem kann sich der Abschluss lohnen, wenn die Marktzinsen künftig steigen. Der Vorteil: Es entstehen keine zusätzlichen Bereitstellungszinsen, und die Kosten bleiben von Beginn an transparent.
Zinsentwicklung bleibt schwer vorhersehbar
Ob die Zinsen in den kommenden Jahren steigen oder sinken, hängt von vielen Faktoren ab – etwa der Inflation, der Schuldenpolitik und der wirtschaftlichen Entwicklung in Europa. Ein erneuter Anstieg ist nicht ausgeschlossen, da die Inflation in Deutschland noch immer über dem Zielwert der EZB liegt.
Gleichzeitig könnten wirtschaftliche Entspannung, Investitionsprogramme und geopolitische Stabilität mittelfristig auch für sinkende Zinsen sorgen. Die Ausgangslage bleibt also offen, aber riskant für Unentschlossene.
So schneiden Forward-Darlehen aktuell ab
Die FMH-Finanzberatung hat im Auftrag von ntv die aktuellen Konditionen bundesweiter und regionaler Anbieter analysiert. Grundlage der Bewertung war ein typischer Anschlussfinanzierungsfall mit einem Beleihungsauslauf von 50 Prozent und einer anfänglichen Tilgung von 3 Prozent.
Selbst inklusive Forward-Aufschlag liegen die besten Angebote unter dem aktuellen Durchschnittszins von 3,7 Prozent für klassische Neudarlehen. Damit bleiben Forward-Darlehen eine attraktive Option für alle, die steigende Zinsen befürchten oder frühzeitig Planungssicherheit wünschen.
Die besten bundesweiten Anbieter
Bei einer Vorlaufzeit von 12 bis 24 Monaten und Zinsbindungen von 10 und 15 Jahren erzielten diese Institute die Bestnote „sehr gut“:
- Sparda-Bank West
 - DEVK Versicherung
 - Commerzbank
 
Für zehn Jahre Zinsbindung überzeugte zudem die BBBank mit sehr guten Konditionen.
Die besten regionalen Anbieter
Auch regionale Institute zeigen starke Ergebnisse:
- PSD Bank RheinNeckarSaar (10 Jahre fest)
 - Hamburger Sparkasse, Sparda-Bank Hessen, Sparda-Bank Berlin und Sparda-Bank Hannover (10 und 15 Jahre fest)
 
Damit bieten sowohl bundesweite als auch regionale Anbieter solide Lösungen für Anschlussfinanzierer, die auf Sicherheit setzen.
Flexible Optionen inklusive
In der FMH-Auswertung wurden neben den Zinssätzen auch Sondertilgungsmöglichkeiten und Tilgungsanpassungen berücksichtigt. Viele Anbieter ermöglichen es, die Tilgungsrate während der Laufzeit zu ändern oder jährlich Sonderzahlungen zu leisten. Diese Flexibilität kann helfen, die Finanzierung an persönliche Lebenssituationen anzupassen.
Fazit: Planungssicherheit zu günstigen Konditionen
Die Ergebnisse zeigen: Forward-Darlehen sind 2025 eine lohnende Option für alle, die ihre Anschlussfinanzierung frühzeitig sichern möchten. Trotz Zinsaufschlag bleiben die besten Angebote unter den aktuellen Neudarlehenszinsen – und bieten zusätzliche Sicherheit für die kommenden Jahre.
Der FMH Forward Darlehen-Vergleich zeigt transparent, welche Banken die attraktivsten Konditionen bieten – unabhängig, aktuell und objektiv.
Das könnte Sie auch interessieren

Bauspar-Lexikon
Bausparen ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil der Baufinanzierung, auch wenn die Bausparkassen unter der lang...

Klare staatliche Förderung ist selten
Wenn ältere Immobilienbesitzer von früher erzählen, sprechen sie oft von unterschiedlichsten Zuschüssen und...

Hypotheken-Darlehen während der Trennungsphase
Der eine zahlt das Hypotheken-Darlehen ab, der andere kümmert sich um Haushalt und Kinder: Eine solche interne...

Zinsentwicklung Prognose 2025
2025 wird ein entscheidendes Jahr für die Zinsen: Politische Umbrüche wie die zweite Amtszeit Donald Trumps, Neuwahlen...

Entspannte Weihnachten trotz Krise: So bleiben Sie in schwierigen Zeiten liquide
In der Pandemie mussten und müssen wir auf vieles verzichten – auch aus finanziellen Gründen. Gott sei Dank gibt es...

Hauskauf mit 55 plus
Das Wichtigste vorab: Ja, auch Immobilieninteressenten, die 55 Jahre oder älter sind, können sich ihren Traum vom...

Wie weit werden die Bauzinsen noch steigen?
Geht es nach dem (voraussichtlichen) neuen Bundeskanzler, könnte die Schuldenbremse schon bald Geschichte sein. Zwar...

Wohin geht die Reise bei den Bauzinsen?
Der gegenwärtige Zustand der Welt macht viele Gewissheiten aus vergangenen Zeiten hinfällig – auch im Bereich der...

Nutzen Sie die Förderung der Bundesländer und der KfW
In der jüngsten Folge unserer Serie zur optimalen Baufinanzierung wurde deutlich, dass Vater Staat die...

Robo-Advisor: Was taugen die maschinellen Anlageberater?
Festverzinsliche Geldanlagen werfen kaum noch Erträge ab, aber für ein Engagement am Kapitalmarkt fehlt das Fachwissen?...