Hypotheken-Darlehen während der Trennungsphase
Wer tilgt die Schulden, wenn die Ehe gescheitert ist?
Der eine zahlt das Hypotheken-Darlehen ab, der andere kümmert sich um Haushalt und Kinder: Eine solche interne Arbeitsteilung unter Eheleuten bröckelt spätestens, wenn ein Paar sich trennt. Doch welche Regeln gelten jetzt?
Artikel teilen

Unabhängig von dieser juristischen Ausgestaltung ist es allerdings oft so, dass – zumindest solange die Beziehung gut läuft – der Schuldendienst von getrennten oder einem gemeinsamen Konto erfolgt. In diesem Fall sind mehr oder minder schwere Konflikte programmiert, je nachdem, wie die Scheidungsaspiranten die Wohnungsfrage lösen.
Version 1: Der nicht zahlende Partner bleibt in der Immobilie
In dieser Konstellation ist derjenige, der das Darlehen bedient, erst einmal doppelt belastet. Er wohnt nicht mehr in seiner eigenen Immobilie, bedient aber dennoch die gesamten Schulden. Dass er dafür einen Ausgleich verlangen kann, liegt auf der Hand. „Die Gegenseite muss dem Ausgezogenen die Hälfte des Betrages erstatten, den diese Person für Zins und Tilgung aufwendet. Und sie muss sich die Nutzung des einstigen Familienheims anrechnen lassen“, sagt Andrea Peyerl, Fachanwältin für Familienrecht aus Kronberg im Taunus. Etwas anderes gilt nur, wenn beide Aspekte bereits bei der Berechnung des Unterhalts ab der Trennung berücksichtig wurden.
Doch welche Summen sind für diese Nutzung der Immobilie anzusetzen? „Der Wert hängt davon ab, in welchem Stadium sich die Scheidung befindet“ sagt Peyerl. „Bis zum Ablauf des ersten Trennungsjahres orientiert sich die Ausgleichspflicht am sogenannten subjektiven Wohnwert. Man prüft in diesem Fall, welche Wohnung angemessen wäre, wenn der besagte Partner auszöge.“ Eine Frau oder ein Mann mit zwei kleinen Kindern muss sich daher die Summe anrechnen lassen, die eine Drei- bis Vier-Zimmer-Mietwohnung in vergleichbarer Lage kosten würde. Irrelevant ist hingegen, welche Mieteinnahmen das Familienheim auf dem freien Markt erzielen könnte. Heißt konkret: Ist das Familienheim eine 200-Quadratmeter-Villa mit Pool, werden zu Ungunsten des dort mit dem Nachwuchs residierenden Gatten trotzdem nur die fiktiven Kosten der besagten Drei- bis Vierzimmer-Wohnung angesetzt.
Diese sehr gutartige Berechnungsform ist mit Ablauf des ersten Trennungsjahres allerdings Geschichte. Ab diesem Zeitpunkt gilt als Maßstab nicht mehr der subjektive Wohnwert, sondern die ortübliche Miete für das Familienheim. Um sie zu ermitteln, kann das Paar entweder auf den geltenden Mietspiegel abstellen oder ein Gutachten in Auftrag geben.
Version 2: Der zahlende Partner bleibt in der Immobilie
In diesem Fall ist die Lage etwas einfacher. Zwar muss sich der im Haus verbleibende Partner auch in dieser Konstellation anrechnen lassen, dass er während der Trennungszeit mietfrei im einstigen Familienheim wohnt. Er kann jedoch diese Summe mit dem Betrag verrechnen, den er Monat für Monat an die Bank überweist.
Nach vollzogener Scheidung werden die Karten dann nochmal neu gemischt. Welche Herausforderungen die einstigen Eheleute dann zu meistern haben, lesen Sie hier.
Das könnte Sie auch interessieren

Baufinanzierung: So rechnen Sie Ihre Monatsbelastung aus
Nur wer einen möglichen Hauskauf genau durchdenkt und durchrechnet, weiß, ob sein Budget für einen Immobilienkauf...

Robo-Advisor: Was taugen die maschinellen Anlageberater?
Festverzinsliche Geldanlagen werfen kaum noch Erträge ab, aber für ein Engagement am Kapitalmarkt fehlt das Fachwissen?...

Wohin geht die Reise bei den Bauzinsen?
Der gegenwärtige Zustand der Welt macht viele Gewissheiten aus vergangenen Zeiten hinfällig – auch im Bereich der...

Schlaue Finanzen: So nutzen Sie “Buy now, pay later“ richtig – 5 Ratschläge!
Gerade bei größeren Anschaffungen oder besonderen Anlässen ist es verlockend, jetzt zu kaufen und später zu zahlen....

Die besten Robo-Advisor 2025
Digitale Anlagehelfer sind gefragt wie nie. Robo-Advisor verwalten Portfolios automatisch, auf Basis von Algorithmen...

Immobilienerwerb für Unverheiratete
Welche Rechte verheirateten oder geschiedenen Hausbesitzern zustehen, regelt das Gesetz relativ klar. Unverheiratete...

Bereitstellungszinsen und Teilauszahlung
Wer sein Haus von Grund auf neu baut oder zunächst größere Umbauten oder Modernisierungen vornehmen muss, bekommt sein...

BaFin-Girokonto-Vergleich
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die umfassendste Girokonto-Auflistung Deutschlands...

Sicher, aber mäßig lukrativ: Warum Festgeld derzeit gut überlegt sein will
Sicherheit vor Rendite: Lange Zeit haben deutsche Sparer ihr Geld nach diesem Grundsatz angelegt. Die extreme Inflation...
